EDraw-Mindmaps erstellen - Anleitung:  

Mindmaps sind Gedankenkarten, Ideensammlungen, Gedankenstrukturierungen, … kurz eine systematische Zeichnung seiner Gedanken oder bestimmter Zusammenhänge. Unter der fol-genden Webadresse finden Sie gute Beispiele: http://www.edrawsoft.com/examples.php 
Mindmaps kann man ganz gut in der Schule und Betrieben gebrauchen oder überhaupt bei einer Projektplanung, um damit bei komplexen Zusammenhängen die Übersicht zu behalten.
Ich beschreibe hier den Aufbau eines Mindmaps in einfacher Form. Das von mir verwendete Programm kann noch sehr viel mehr. Um das zu erfahren müssen Sie einfach damit herumex-perimentieren. Sie können nahezu perfekte Mindmaps erstellen, die aber zur Herstellung ihre Zeit brauchen. Das schöne an Edraw ist aber, dass man auch sehr, sehr einfach und schnell eine Mindmap zusammen stellen kann, weswegen ich mich für dieses Programm entschieden habe.
Um Mindmaps zu erstellen gibt es viele Programme, einige sind recht teuer, aber es gibt auch Freeware. Solch ein Programm ist Edraw. Die Software ist hier zu finden:http://www.edrawsoft.com/freemind.php Klicken Sie im oberen Teil der Seite auf „Down-load“ und es öffnet sich der Win-Explorer. Navigieren Sie in den Ordner in den hinein Sie die Software speichern möchten und klicken dann unten rechts mit der linken Maustaste auf „Speichern“.
Installieren Sie dann das Programm, indem Sie auf die Datei „EDrawMindMap.exe“ klicken und folgen dann den Anweisungen. Nach der Installation starten Sie Edraw, indem Sie auf die Datei „Edraw.EXE“ klicken und es öffnet sich folgendes Hauptfenster von Edraw:

01 edraw_startfenster_

Sie können auf vier Arten beginnen:

        1. Sie wählen aus den zwei vorgegebenen Varianten „Mind Mapping Diagram“ oder „Bubble Diagram“ eines durch Doppelklick (mit links) darauf aus.
        2. Sie klicken mit links ganz oben links in das Edraw-Symbol 

02 edraw_startknopf

         und es öffnet sich ein Menü (zunächst nur der linke Teil in diesem Bild unten):

03 edraw_neu1_

Führen Sie den Mauszeiger auf „New“ und es öffnet sich der rechte Teil dieses Menüs. Klicken Sie auf „Choose Drawing Type…“ und es öffnet sich folgende Ansicht im Hauptfenster:

04 edraw_neues_diagram_

Sie können natürlich wie unter 1. Beschrieben starten, können aber auch weitere Vorlagen anzeigen lassen: Klicken Sie links auf eine der Vorgaben „Basic Diagram“, Clip Art“, Mind Map“ (ist standardmäßig geöffnet) oder „Recent Templates“.

3. Sie führen den ersten Schritt unter 2. Aus, wählen dann aber „New Drawing“ und es öffnet sich das leere Arbeitsfenster. Ich werde von diesem Fall ausgehen.

4. Eigentlich wie 3., Sie wählen wie unter 2., dort aber dann „Basic Diagram“ und im nächsten Fenster „Blank Drawing“ jeweils immer durch einen Doppelklick mit links.

05 edraw_blakdrawing_

Es öffnet sich dann das leere neue Arbeitsblatt:

06 edraw_leeres_blatt_

Klicken Sie ganz unten links auf „Libraries“ und links im Hauptfenster ändert sich die Ansicht:

07 edraw_libraries_

Die Unterpunkte sind alle noch geschlossen. Um sie zu öffnen klicken Sie mit links auf das kleine Pluszeichen davor (wie hier noch vor „Basic Diagrams“ und es öffnen sich weitere Unterpunkte. Sie können jetzt hier noch einmal zwischen Vorgabenlayouts wählen. Klicken Sie dazu auf eine Vorgabe, z. B. „SelfAnalisys“ und darunter erscheint die Vorschau dazu:

08 edraw_beispiele_

Wenn Ihnen die Vorgabe gefällt, klicken Sie doppelt mit links auf den Eintrag oben, also hier auf „SelfAnalisys“ und sie öffnet sich im Hauptfenster:

09 edraw_beispiel_

 Sie können jetzt dieses Diagramm bearbeiten, was ich jetzt aber nur ganz kurz erläutere, denn diese Anleitung soll zeigen, wie man auf einem leeren Blatt ein Diagramm aufbaut. Also: Sie klicken auf ein Element dann wird es durch ein Viereck mit grünen Punkten an den Ecken und in der Randmitte jeweils markiert. Drücken Sie die „Entf“-Taste und das Objekt wird gelöscht. Klicken Sie doppelt in ein markiertes Objekt, dann können Sie es bearbeiten, z. B. den Text löschen und durch neuen ersetzen. Weitere Möglichkeiten werden in meine Beschreibung hiernach kommen.


Ein Mindmap auf einem leeren Blatt aufbauen.


Starten Sie also, wie unter 4. Beschrieben, ein leeres Arbeitsblatt:Zunächst sollten Sie die Blattgröße einstellen, was wichtig ist, wenn man das hinterher vielleicht ausdrucken möchte. Gehen Sie mit der Maus ganz nach oben in die Befehlszeile

10 edraw_befehlszeile_

und klicken Sie mit links auf den Reiter „Page Layout“, sodass er, wie hier geschehen, heller hervorgehoben ist. Klicken Sie sodann auf das dritte Symbol von links und es öffnet sich ein langes Menü.
Klicken Sie in dem Menü mit links auf „A4 Sheet…“.

11 edraw_papiergroesse_

Das Menü schließt sich. 
Als nächstes ist es sehr hilfreich, wenn man die sog. „Libraries“ links am Rand hat, das sind Inhaltsobjekte, die Sie für Mindmaps brauchen. Wenn die nicht schon am linken Rand sowie-so stehen, dann holen Sie sie folgendermaßen: Klicken Sie in der Befehlszeile oben auf „View“ (Ansicht) und in der Symbolleiste darunter erscheinen neue Symbole: Sie klicken mit links ganz links auf das erste Symbol „Libraries“

12 edraw_libraries_ und links am Rand im Hauptfenster öffnen sich also die Libraries. 13 edraw_libraies_oeffnen_ Sie sehen gerade noch zwei Pfeile aus den Libraries. Klicken Sie jetzt auf das kleine nach unten zeigende schwarze Dreieck hinter dem Buchsymbol und es öffnet sich ein Menü. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf einen der Begriffe „Clip Art“, „General“ oder „Min Map“ und es öffnet sich zur Seite ein weiteres Menü:

14 edraw_librarie_waehlen_

Dort klicken Sie mit links auf einen Eintrag, z. B. „Basic Drawing Shapes“ und rechts am Rand öffnet sich zusätzlich zur bereits geöffneten Bibliothek eine weitere, was Sie daran erkennen können, dass unter dem Buchsymbol eine weitere Zeile steht:

15 edraw_neue_libraries_

Hier sind im Ganzen 4 Libraries geöffnet. Klicken Sie auf eine und es öffnen sich dazu darunter die dazugehörigen Symbole. Hier sehen Sie die Symbole, die zu „Connectors“ gehören. Wählen Sie eine Librarie darüber erscheinen deren Symbole und die vorherige Librarie verschwindet ganz nach unten links, wo Sie sie aber auch wieder aufrufen können.

16 edraw_librarie_organisation_  Es ist nicht sinnvoll alle möglichen Libraries zu öffnen, da dann schließlich kein Platz mehr für die Symbole ist. (Allerdings können Sie das Fenster mit den Symbolen am rechten Rand scrollen.) Haben Sie zu viel Libraries geöffnet können Sie einige oder alle wieder schließen. Machen Sie auf die Zeile der Librarie einen Rechtsklick und wählen Sie im erscheinenden Menü:

17 edraw_libr_loeschen_

Klicken Sie mit links auf „Close“, dann wird die angeklickte Librarie gelöscht (Sie können sie natürlich, wie oben beschrieben jederzeit wieder neu hinzufügen!). Klicken Sie auf „Close All) löschen Sie alle Libraries. Sie brauchen verschiedene Libraries, um aus ihnen die Symbole für Ihre Mindmap zu holen. Folgende 31 Libraries gibt es:

Clip Arts  Bilder zu bestimmten Themen
Animals Tiere
Buisiness  Wirtschaft
Buisiness scene  Wirtschaft Handlungsszenen
Finance  Geld
Food Nahrung
Flags  Flaggen
Gift Geschenke
Office Büro
People Menschen
Professions Berufe
Religion Religion
School Schule
Technology Technik
Weather Wetter
Mind Map Symbols Mindmap Symbole
General  Grundsätzliches
Arrow Shaps Pfeilsymbole
Backgrounds Hintergründe
Basis Drawing Shaps Grundlegende Symbole
Borders and Titels Ränder und Titel
Callouts Sprechblasen
Connectors Verbinder (zwischen einzelnen Objekten)
Dimensioning Dimensionen (technische)
Highlight Shapes Hauptsymbole
Highlight Shapes 2 Hauptsymbole 2
Bubble Shapes Blasenobjekte
3D Block 3D Objekte
Mind Map Mindmap (Gedankenstrukturen)
Mind Shapes Gedanken Objekte
Symbols Symbole
Highlight Shapes Hauptsymbole
Highlight Shapes 2 Hauptsymbole 2
Bubble Shapes Blasenobjekte

Als nächstes soll auf einem leeren Blatt (Fall 4.) ein Mindmap zusammengestellt werden. Sinnvoll ist es mit dem Grundgedanken in der Mitte des Blattes zu beginnen. Öffnen Sie die Librarie „Mind Shapes“ und schieben Sie per drag and drop z. B. den Baustein „Main Idea …“ mit der Maus auf das Arbeitsblatt. „Drag and drop“ bedeutet, Sie fassen das Objekt links in der Librarie mit der linken Maustaste an. Dazu klicken Sie mit links auf das Objekt und halten dann die Maustaste gedrückt. Schieben Sie jetzt die Maus auf die (noch) große freie Arbeitsfläche im Hauptfenster und lassen jetzt die Maustaste los. Das Objekt erscheint im Hauptfenster:
 
18 edraw_draganddrop_
 Das Objekt ist zunächst markiert, wenn nicht, dann klicken Sie einmal kurz mit links darauf. Dass es markiert ist sieht man an dem gestrichelten Rahmen um das Objekt und den acht kleinen grünen Vierecken (Anfassern) am Rahmen. Zusätzlich ist ein Viereck etwas abgesetzt von den anderen. 19 edraw_mark_symbol_ Sie können, sofern das Objekt also markiert ist, es beliebig verschieben. Schieben Sie es per drag and drop einfach an eine andere Stelle. In dem Moment, wenn Sie die Maus in das markierte Objekt führen, wird der Mauszeiger zum Vierfachpfeil, was Sie im folgenden Bild noch so eben erkennen können: 20 edraw_symbol_verschieben_

Sie können jetzt das markierte Objekt in der Größe verändern. Fassen Sie einfach mit der Maus auf eines der grünen Vierecke, halten die Maus gedrückt und schieben jetzt das markierte Objekt größer oder kleiner oder auch verzerren (dazu sind die Anfasser, die nicht an den Ecken sind, da). Fassen Sie an das kleine Viereck, das ein wenig außerhalb steht, dann können Sie das Objekt drehen. Drücken Sie die „Entf-Taste“ und das Objekt wird gelöscht. (Sollte das Markieren mal nicht funktionieren, dann gehen Sie im Hauptfenster auf den Reiter „Home“ und klicken ziemlich in der Mitte in der Symbolleiste auf das nach oben links weisende Pfeilsymbol „Select“)
Dieses Beispielsobjekt besteht eigentlich aus 5 Einzelobjekten, aus denen es Zusammengesetzt wurde:

        1. Der blaue Hauptkreis, ihn markieren Sie durch einen einfachen Linksklick in ihn hinein.



        2. Dem Schatten des Hauptkreises, ihn können Sie bearbeiten, wenn Sie noch einmal in den bereits markierten Hauptkreis mit links klicken. Der dann erscheinende Markierungsrahmen gehört zum Schatten. Ihn können Sie genauso verschieben, vergrößern usw.: 

21 edraw_schattn_

3. Zwei kleinen hellen Blasen oben und unten im hellblauen Kreis. Klicken Sie bei markiertem Hauptkreis in solch eine Blase und es erscheinen dort die acht Anfasser 22 edraw_teilobjekte_ Sie können jetzt die Blase verformen.

4. Der Text: Machen Sie in das markierte Hauptobjekt einen Doppelklick mit links auf die Schrift und es erscheint eine Markierung (gestricheltes Viereck) um den Text. 23 edraw_markierter_text_ Mit der Tastatur (Zurück-Taste) können Sie den Text löschen und dann Ihren Text dort einge-ben: 24 edraw_neuer_text_

Als nächstes kommt ein Pfeil, der zum nächsten Gedanken (Untergedanken) führen soll. Kli-cken Sie in den Libraries auf „Arrow Shapes“ und ziehen auch hier einen passenden Pfeil per drag and drop auf die Arbeitsfläche:25 edraw_pfeil_ Sie sehen um den Kreis „Gedanke“ acht kleine Kreuze. Das sind sog. Andockpunkte. Gleichzeitig sehen Sie, dass der Pfeil zwei grüne und vier gelbe Anfasser hat. Mit den Grünen können Sie den Pfeil länger ziehen und genau an ein Kreuz am Hauptkreis andocken, indem Sie den Pfeil anfassen und so schieben, dass ein grünes Viereck genau an ein Kreuz des Kreises kommt. Dann dockt der Pfeil an, was sauberer aussieht. Das grüne Viereck wird dann rot: 26 edraw_angedockter_pfeil_compressed Mit den gelben Anfassern können Sie dem Pfeil ein anderes Aussehen verpassen (Bei jeder Veränderung auf der einen Seite ändert sich die andere spiegelbildlich mit): 27 edraw_verformter_pfeil_ In dem Pfeil soll auch etwas stehen. Markieren Sie den Pfeil und machen in seine Mitte einen Doppelklick mit links, dann öffnet sich ein gestrichelter Rahmen, in dem Sie schreiben kön-nen. Dazu muss in der Mitte dieses Vierecks der Cursor stehen und blinken (siehe Bild dazu weiter unten). Sie können jetzt mit der Tastatur darin schreiben und genauso formatieren, wie ich es für die neue Sprechblase hier nach, beschreiben werde: 27b edraw_pfeilbeschriftung_ Der Pfeil soll natürlich auf einen anderen Gedanken weisen, für den Sie möglichst ein anderes Objekt aus den Libraries holen: 28 edraw_2.blase_ Sie können sehen, dass dieses neue Objekt auch gleich an den Pfeil angedockt ist. Das hat nicht nur den Vorteil, dass es besser aussieht, sondern es bewegt sich der angedockte Pfeil mit, wenn Sie die Sternblase woanders hin schieben:29 edraw_pfeil_folgt_ Sie können auch sehen, dass die Andockungspunkte bestehen bleiben. 
Beschriftung: Wenn Sie jetzt in diese Sternblase in die Mitte einen Doppelklick machen er-scheint der Cursor der Maus als blinkender senkrechter Strich in der Mitte. 30 edraw blinkender_cursor_ Wenn der Cursor dort blinkt, können Sie mit der Tastatur dort etwas hinein schreiben: 31 edraw_beschriftung_ Sie können den Text formatieren. Markieren Sie ihn, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und vom letzten Buchstaben zum ersten ziehen. Der Text ist dann blau hinterlegt (markiert). Gehen Sie dann im Hauptfenster auf den Reiter „Home“ und formatieren dort, wie Sie es von einem Schreibprogramm gewöhnt sind. 
Sollten Ihnen jetzt am Rande die Libraries verschwunden sein und stattdessen sind die „Examples“ erschienen, dann sehen Sie ganz links am Rand eine senkrecht geschriebene Schaltfläche „Libraries“. 32 edraw_libraries suchen_ Klicken Sie auf die senkrecht stehende Schaltfläche „Libraries“ und sie ist wieder da. Sollte sie sehr schmal sein, dann führen Sie den Mauszeiger an den rechten Rand des Librarie-Fensters bis er zu einem Doppelpfeil wird. Drücken Sie dann die linke Maustaste halten sie gedrückt und schieben die Maus nach rechts. Damit vergrößern Sie das Fenster. 33 edraw_doppelpfeil Sollten die Libraries immer wieder verschwinden, dann sind sie nicht im Hauptfenster angedockt. Das Andocken bewerkstelligen Sie, indem Sie auf die Heftzwecke oben rechts im Librarie-Fenster klicken: 34 edraw_pin Zurück zur Mindmap. Jetzt sieht eigentlich das Gesamtbild etwas schief aus. Der Pfeil sollte besser einen Zacken tiefer am Stern andocken. Fassen Sie dazu den Anfasser an der Pfeilspit-ze an, halten die Maustaste gedrückt und ziehen den Anfasser einen Zacken tiefer. Lassen Sie die Maustaste dort los: 35 edraw_bessere_anrdnung_ So siehts besser aus. Aber, weder der Pfeilanfang, noch dessen Ende sind an den beiden anderen Objekten angedockt. Wenn Sie jetzt das zweite Objekt verschieben, dann folgt der Pfeil nicht. 
Als nächsten brauchen Sie einen Pfeil nach rechts, es finden sich aber nur welche, die nach links weisen. Kein Problem: Nehmen Sie einen nach links weisenden Pfeil und schieben ihn in die Arbeitsfläche und zwar mit seinem Anfang angedockt auf der rechten Seite der Hautblase „Gedanken“, sodass der Pfeil „unsinnig“ nach links über die Blase zeigt:36 edraw_neuer_pfeil_ Fassen Sie als nächstes den Pfeil am grünen Anfasser links an seiner Spitze, halten die Maustaste gedrückt und schieben die Maus nach rechts, soweit, bis der Pfeil nach rechts weist. Lassen Sie die Maustaste dort los:37 edraw_neuer_pfeil_ Sie können den beschriften, wie oben beschrieben, allerdings wird der Text, wenn Sie fertig sind, falsch herum stehen, weil Sie ja den Pfeil gedreht haben! 
Klicken Sie unter dem Reiter „Home“ oben in der Befehlszeile des Hauptfensters, auf das kleine nach unten zeigende schwarze Dreieck und es öffnet sich ein kleines Menü: 

 38 edraw_textbox_

Klicken Sie mit links auf „Text Block Tool“. Wenn Sie jetzt auf den Text im Pfeil klicken, erscheint ein neuer Rahmen mit rosa Anfassern um den Text: 39 edraw_textboxrahmen_Fassen Sie den außerhalb des Rahmens stehenden Anfasser an, halten die linke Maustaste gedrückt und drehen mit der Maus einmal um 180 Grad und die Schrift stimmt: 41 edraw_gedrehter_text_ Sie können so jetzt keine Objekte mehr markieren. Um das wieder zu können, müssen Sie jetzt (siehe drei Bilder höher) einmal auf den schräg nach links oben zeigenden Pfeil „Select“ klicken und Sie können wieder Objekte markieren.
Ein zweites Objekt kommt an Ende des Pfeils: 42 edraw_2.objekt_ Jetzt soll es eine Verbindung zwischen den beiden Objekten geben. Sie können Verbindungs-linien aus den Libraries holen oder aus dem Hauptfenster unter dem Reiter „Home“:

43 edraw_linien_

Sie können einfach Linien ziehen, indem Sie auf „1“ (Linie) klicken. Führen Sie dann den Mauscursor, der die Form eines kleinen Kreuzes mit Strich angenommen hat auf das Blatt. 44 edraw_liniencursor Sobald Sie auf eine Hilfslinie auf dem Blatt treffen, erscheint ein kleiner blauer Kreis mit Kreuz. An der Stelle könnte die Linie andocken. Führen Sie dieses Kreuz an den Startpunkt, drücken die linke Maustaste, halten sie gedrückt und ziehen die Maus zum Endpunkt und lassen die Taste los: 45 edraw_linie_gezogen_ Die Linie geht jetzt geradeaus durch andere Objekte hindurch, was nicht immer erwünscht ist, weil es erstens bei vielen solchen Linien unübersichtlich werden könnte und zweitens unordentlich aussieht. Klicken Sie daher auf „2“ (Connector) und verfahren genauso, wie mit dem Aufziehen der Linie. Gehen Sie möglichst an einen Andockpunkt eines Objekts. Bei diesen Andockpunkten gilt das Gleiche für den Fall, dass Sie ein Objekt verschieben müssen, wie schon oben aufgezeigt, dh. die Verbindungslinien suchen sich automatisch einen neuen Weg, bei Nicht-Andockpunkten passiert das nicht, da bleiben die Linien einfach da, wo sie hingezogen wurden: 46 draw_connectors_

Die Linien werden jetzt waagerecht und senkrecht angezeigt, was ja irgendwie aufgeräumter aussieht. Dennoch, kann es manchmal gut sein, dass solche Linie im, Bogen verläuft: Klicken Sie genau auf die Linie, sodass sie markiert ist und machen dann genau darauf einen Rechtsklick und es erscheint das Kontextmenü: 46b draw_connectors_ Klicken Sie mit links auf „Convert to Curved Connector“ und die Linie führt im Bogen zum Ziel (Genauso können Sie verfahren: „Convert to Right-Angle Connector“ = zum Rechtewinkelverbinder verändern; „Connect to Streight Connector“ = direkte gerade Linie) und die gebogene Linie sähe dann so aus.

46c edraw_gebogener_connector_-

Sie sehen die gebogene Linie und bei „1“ gibt es einen grünen Anfasser: Führen Sie den Mauszeiger darauf drücken die linke Maustaste und halten sie gedrückt. Verschieben Sie die Maus und Sie verändern den Bogen. Bei „2“ sehen Sie einen gelben Anfasser. Er ist für den Text. Fassen Sie hier mit der linken Maustaste zu und Sie können den Text verschieben. Es könnte ja sein, dass durch den Bogen der Text an einer ganz ungünstigen Stelle liegt:

46d edraw_neuer_bogen_-

Jetzt könnten Sie den Text noch drehen, wie das geht habe ich oben beschrieben.
Bei überkreuzten Linien wird das so angezeigt: 46e draw_connectorskreuzung Sie möchten den Verbindungsstrich (Connector) beschriften. Das funktioniert genauso, wie schon oben beschrieben. Klicken Sie mit links genau auf die Linie (Connector) und es öffnet sich ein gestrichelter Rahmen mit blickendem Cursor. Sie können dann dort per Tastatur etwas hineinschreiben:47 edraw_text_an_linie Das geht auch mit der einfachen Linie (Line). 
Jetzt soll noch eine Gedankenwolke eingefügt werden. Sie finden sie unter „Highlight Sha-pes“. Fügen Sie sie wie die anderen Objekte ein. Damit die Wolke passt und nicht den Linien-text verdeckt, habe ich sie ein wenig verdreht und zur Mitte hin gedehnt. Wie das geht steht weiter oben. Beschriften Sie sie. Ich habe den Text noch etwas gedreht, wie das geht steht weiter oben: 48 edraw_geankenwolke_

 Nun ist von der Wolke die Verbindungslinie verdeckt worden. Man kann Sie wieder nach vorne holen: Machen Sie auf die Linie einen Rechtsklick und wählen Sie per Linksklick dann im sich öffnenden Kontextmenü „Bring to Front“.

49 edraw_kontextmenu_

 Klicken Sie dann nochmals auf „Bring to Front“ im sich zusätzlich öffnenden Untermenü und der Connector (Linie) liegt im Vordergrund, also vor der Wolke: 50 edraw_objekt_im_vordergrund_ Über der ganzen Mindmap soll eine Wolke mit einem Smilie (Clip Art) drin stehen. Schieben Sie zuerst die Wolke dahin, wo Sie sie haben möchten und dann darauf den Smilie, der aller-dings von der Wolke verdeckt sein wird. Sie können aber in der Wolke noch die Anfasser des Smilies sehen, machen Sie also genau dorthinein einen Rechtsklick und holen Sie dann über das Kontextmenü, wie gerade oben beschrieben, den Smilie nach vorne:51 edraw_neues_objekt_ Schließlich soll diese Wolke mit der zentralen Blase „Gedanke“ durch einen gelb-braunen Pfeil verbunden werden. Einen Pfeil in dieser Farbe gibt es nicht in den Libraries. Deswegen wird ein blauer Pfeil genommen und der wird eingefärbt: 52 edraw_pfeil_einfaerben_ Das geht wieder über das Kontextmenü: Rechtsklick auf den Pfeil und dann im sich aufklappenden Menü 53 edraw_notextmenu2_ einen Linksklick auf „Shape Format…“ und es öffnet sich ein Fenster:

54 edraw_shapeformat_

Dieses „Shape-Format-Fenster“ kann über das Kontextmenü bei jedem Objekt aufgerufen werden. Deswegen werde ich hier die ganze Bandbreite der Einstellungen beschreiben, auch wenn das für den Pfeil hier vielleicht nicht so ganz wichtig ist. Es gibt fünf Unterfenster „Fill“, „Line Color“, „Line Style“, „Shadow“ und „Picture“. Unter “Fill” (Bild oben) können Sie verschiedene Einstellungen für das Objekt zu dem Sie dieses Kontextmenü aufgerufen haben einstellen. Hier bezieht sich also alles auf den Pfeil: Sie aktivieren jeweils die Option, indem Sie einen Linksklick in den kleinen Kreis vor eine Option machen, sodass dort ein Punkt drin ist (wie hier bei „Solid fill“.

        - „No fill“ bedeutet, dass das Objekt, hier der Pfeil, nicht mit irgendetwas gefüllt wird, also bleibt, wie er ist, dh. in blau.
        - „Solid fill“ bedeutet, das das Objekt ausgefüllt wird und zwar mit dem, was die sich dazu öffnenden Optionen hergeben: 

55 edraw_solis_fill_

  Klicken Sie auf die Farbe (hier gelb) mit links und es öffnet sich ein Farbwähler:

56 edraw_farbe_waehlen_

 Klicken Sie auf eine Farbe und dann unten auf „Close“ (Schließen). Wenn nicht die Farbe dabei ist, die Sie suchen, dann klicken Sie unten auf „More Colors“ und es öffnet sich ein weiteres Fenster:

57 edraw_more_colors_compressed

 Sie könen jetzt z. B. irgendeine Farbe, die sich irgendwo auf Ihrem Bildschirm befindet auswählen (das muss nicht im Edraw-Fenster sein!). Klicken Sie dazu auf das Pipettensymbol „Select…“ rechts, führen die Maus auf die gewünschte Farbe und machen dort einen Linksklick mit der Pipettenspitze. Klicken Sie dann auf „OK“. 

- Reicht Ihnen die Farbwahl noch nicht, dann klicken Sie auf eine der dort angegebenen Farben und dann auf „OK“.

- Reicht die Farbauswahl noch immer nicht, dann klicken Sie auf den Reiter „Custom“ und es öffnet sich ein weiteres Fenster:  

58 edraw_custom_farbwahl_

 Sie können jetzt unten die Zahlen zu den Farben ändern, was aber ein spezielles Wissen über die Farben voraussetzt. Oder Sie klicken mit Links in das „Regenbogenfeld“ und wählen damit eine Farbe, deren Helligkeit stellen Sie dann mit dem senkrecht stehenden Schieber daneben ein, indem Sie auf das kleine Dreieck mit Links klicken, die Maustaste gedrückt halten und die Maus nach oben bzw. unten verschieben. Haben Sie die gewünschte Farbe gefunden, klicken Sie auf „OK“ und dann auf „Close“: 

59 edraw_neue_pfeilfarbe

 Sie können noch mit dem Schieber von „Transparency“ die Transparenz der Farbe einstellen, sodass z. B. Objekte darunter (hier eine Linie) durchscheinen: 

60 edraw_transparenz

 - „Gradient Fill“ meint eine Füllung mit Verlauf von z. B. hell nach dunkel.

61 edraw_gradientfil_

 Dieser Pfeil hiermit bearbeitet könnte dann z. B. so aussehen: 

62 edraw_pfeil_graientfill

 Das Beste ist, wenn Sie die Optionen selbst ausprobieren. Damit Sie die Veränderungen auch sofort sehen, schieben Sie das „Shape-Format-Fenster“ einfach beiseite, sollte es ausgerechnet genau auf dem zu bearbeitenden Objekt liegen. Dazu klicken Sie mit links auf den dunklen oberen Rand, in dem auch der Schriftzug „Shape Format“ steht, halten die Maustaste gedrückt und schieben dann die Maus soweit, dass Sie das zu bearbeitende Objekt sehen können.

- Mit „Hatch fill“ können Sie das Objekt mit Schraffuren und Muster (Hatch), Foreground (die Farbe der Schraffuren bzw. der Muster) und dem Background, der Farbfüllung des Objekts wählen. Das kann dann z. B. so aussehen:

63 edraw_texturenusw_-

- Mit „Picture to texture fill“ können Sie Texturen oder Bilder als Hintergrund wählen: Klicken Sie auf das schmale Feld rechts neben „Texture“ und wählen durch einen Linksklick drauf eine Textur aus und klicken dann auf „Close“ oder klicken Sie mit links auf die Schaltfläche „Files…“ und es öffnet sich der Win-Explorer:

64 edraw_bilderhintergrund_-

  Navigieren Sie zu einem Bild. Klicken Sie darauf mit links und dann auf „Close“ Hier müssen Sie allerdings aufpassen, dass das Bild in der Größe ungefähr stimmt. Ich habe die Gedankenblase mit einem Autobild von 80 x 50 Pi-xel gefüllt: 

65 edraw_bildfuellung_-

         „Transparency“ müsste klar sein.
        2. Links im Unterfenster „Line Color: Linien, die im Objekt vorkommen können hier formatiert werden, experimentieren Sie damit herum.
        3. „Line Style“ meint die weitere Formatierung von Linien: 

66 edraw_linestyle_-

        - „Width“ meint die Liniendicke,
        - „Dash type“ meint den Strichtyp, also durchgezogene Linie, gestrichelte usw.
        - „Cap type“ und „Join type“ meinen, wie der Linienanfang und das Ende aussehen
        - Unter „Arrow settings“ können Sie einstellen, wie die Pfeile aussehen sollen. Z. B. könnte das so aussehen:

67 edraw_pfeilformat_-

        4. „Shadow“. Experimentieren Sie damit herum, Sie können damit den Schatten der Objekte bearbeiten.
        5. „Picture“ können Sie bearbeiten, wenn Sie ein Foto eingefügt haben: 

68 edraw_bild_-

- Klicken Sie mit links auf Recolor, dann können Sie im aufspringenden Farbwahlfenster (wie oben beschrieben) ein Farbe wählen in die dann das Bild als monochromes Bild umgewandelt wird:

69 edraw_monochromes_bild_-

 Gefällt Ihnen das nicht, können Sie das Bild durch einen Linksklick unten links auf „Reset Picture“ wieder in den ursprünglichen Zustand zurück versetzen. 

- Mit „Brightness“ können Sie die Helligkeit des Bildes verändern und mit

- „Contrast“ den Kontrast.

Nun ist die Frage, wie kann man ein Bild in das Arbeitsblatt bekommen: Klicken Sie im Hauptfenster auf den Reiter „Insert“ und dort dann auf „das vierte Symbol von links „Picture“ und es öffnet sich der Win-Explorer. Navigieren Sie zu dem Bild, was Sie gerne einfügen möchten und klicken mit links darauf. Es erscheint im Arbeitsblatt aber (wahrscheinlich) viel zu groß. Sie müssen es kleiner schieben. Solange Sie noch nichts anderes gemacht haben wird das Bild noch markiert sein, also durch Anfasser ringsherum gekennzeichnet sein. Wenn nicht, dann klicken Sie in das Bild, dadurch wird es markiert. Scrollen Sie in Ihrem Arbeitsblatt soweit, bis Sie eine Bildecke gefunden haben. Fassen Sie mit der linken Maustaste den Anfasser an, halten die Maustaste gedrückt und schieben die Maus in Richtung Bildmitte. Wenn Sie das Bild so noch nicht klein genug schieben können, dann wiederholen Sie den Vorgang: 

70 edraw_bild_verkleinern_-

 Jetzt müssen Sie noch das Bild an die richtige Stelle im Arbeitsblatt schieben. Wie das geht, habe ich oben an anderen Objekten beschrieben (markieren – Cursor wird Vierfachpfeil – mit der linken Maustaste (gerückt halten) das Bild verschieben). 

71 edraw_mindmap_und_bild_compressed

 Interessant ist vielleicht noch das Einfügen von Symbolen: Klicken Sie oben im Hauptfenster auf den Reiter „Insert“ und dann in der Symbolleiste auf das sechste Symbol von links „Font Symbol“ und es öffnet sich ein Fenster: 

72 edraw_symbole_einfuegen_

 Sie können jetzt unter „1“ die Schrift wählen (in den meisten Schriften kommen Symbole vor, um sie zu finden, müssen Sie evtl. bei „3“ scrollen. Unter „2“ können Sie das Symbol markieren (durch einen Linksklick darauf) und dann unten im Unterfenster durch einen Linksklick auf „Insert“ das Symbol in Ihr Arbeitsblatt einfügen. Wenn Sie eine andere Farbe möchten, dann machen Sie das über das Kontextmenü (Rechtsklick darauf), so, wie es weiter oben beschrieben steht. 

73 edaw_symbol_-

Jetzt soll noch an das Telefon eine Sprechblase mit „telefonieren nicht vergessen“ andocken: Wählen Sie aus den Libraries eine und schieben Sie sie an die richtige Stelle: 

74 edraw_sprechblase_-

 Wie die Beschriftung geht, habe ich oben beschrieben. Sie müssen jetzt nur noch den Ursprung der Sprechblase zum Telefon ziehen: Sie sehen am Sprechblasenanfang, also an der Spitze, einen Anfasser. Klicken Sie genau darauf und halten die linke Maustaste gedrückt. Schieben Sie die Maus dahin, dass Sie den Anfasser genau an einen Andockpunkt des Telefons andocken:

75 edraw_sprechblase_anpassen_-

 Sollten Sie Probleme haben, ein Objekt zu markieren, dann gehen Sie stets im Hauptfenster auf den Reiter „Home“ und klicken dort auf das erste Symbol in der dritten Symbolgruppe, den nach schräg oben links weisenden Pfeil.

Edraw ist noch leistungsfähiger, aber mit dem hier aufgezeigten Werkzeug können Sie schon ausgezeichnete Mindmaps produzieren und wenn es nicht „so drauf ankommt“ kann man sich auch sehr schnell eines zusammen schieben. 

Mein fertiges sieht jetzt so aus, es mag nicht sehr geistreich sein, aber es kam ja nur darauf an, zu zeigen, was machbar ist: 

76 edraw_fertig_-

 Wenn Sie das Mindmap über einen Beamer zeigen wollen, dann müssen Sie dieses Arbeits-blatt nur über das Programm Edraw aufrufen. Sie können es dann auch weiter bearbeiten. Das geht auch über einen USB-Stick. Kopieren Sie aus Ihrem Installationsverzeichnis den Ordner, in den hinein Edraw installiert wurde, einfach auf Ihren USB-Stick, Starten Sie Edraw, indem Sie die Datei „Edraw-Exe“ anklicken: 

77 edraw_edrawexe

 Es startet das Programm öffnen Sie die Datei Ihres Arbeitsblattes über den Reiter „Home“ im Hauptfenster, indem Sie dort auf das zweite Symbol von links in der Symbolleiste klicken (das Ordnersymbol): 

78 edraw_datei_oeffnen

 Es öffnet sich der Win-Explorer. Navigieren Sie dorthin, wo die Arbeitsblattdatei liegt und klicken mit links darauf. Es öffnet sich dann das Arbeitsblatt in Edraw und Sie können das schön mit Hilfe des Beamers zeigen und ggf. auch noch daran arbeiten. 

Sie möchten das Arbeitsblatt speichern, und zwar so, dass Sie es mit Edraw wieder öffnen können um daran weiter zu arbeiten: Klicken Sie mit links auf das „Edraw-Symbol“ ganz oben links im Hauptfenster: 

79 edraw_edraw-symbol

 Es öffnet sich ein Fenster und darin klicken Sie mit links auf das vierte Symbol von oben „Save As…“ und es öffnet sich der Win-Explorer. Navigieren Sie zu dem Ordner, in den hinein Sie das Arbeitsblatt speichern möchten, achten Sie darauf dass hinter „Dateityp“ ganz unten „Edraw XML File(*.edx)“ steht, was aber standardmäßig eingestellt ist, geben hinter „Dateiname“ einen aussagekräftigen Namen ein und klicken dann unten rechts auf „Speichern“.

Möchten Sie das Arbeitsblatt ausdrucken, so geht das ebenfalls über das „Edraw-Symbol“ oben links, bloß dass Sie dann auf „Print“ (drucken) klicken und wie gewohnt beim Drucken den Anweisungen folgen.

Sie können das Arbeitsblatt aber auch in anderen Formaten abspeichern, was davon abhängt, was Sie damit vorhaben. Bedenken Sie aber, dass nur in dem proprietären Format „*.edx“, Sie das Blatt weiter bearbeiten können. Für andere Formate verfahren Sie, wie oben unter „spei-chern im *.edx“-Format beschrieben. Dieses Mal aber klicken Sie ganz unten rechts neben dem langen schmalen Fenster hinter „Dateityp“ auf das kleine nach unten weisende schwarze Dreieck und es öffnet sich ein Auswahlfenster: 

80 edraw_dateityp_-

 Die Dateitypen bedeuten folgendes, es kommt immer auf die (Datei-) Endung an:

        - *.edx = Edraw-Format
        - *.edxz = komprimiertes Edraw-Format, die Datei ist kleiner als die darüber stehende.
        - *.exe = erstellt eine ohne Edraw sich selbst öffnende Datei (Arbeitsblatt), dazu wird aber auch Edraw gebraucht
        - *.html = eine für Webseiten gemachter Dateityp
        - *.pdf = für einen PDF-Reader geeignete Datei. Die lässt sich ansehen, aber nicht mehr bearbeiten ist aber universell zu öffnen, da vermutlich auf der ganzen Erde nur wenig Rechner stehen, die keine PDFs öffnen können.
        - *.db = Bitmap-Format, dass auf jedem Windowsrechner zu öffnen ist, es handelt sich dabei um eine Bilddatei, Ihr Arbeitsblatt wird also als Bild gespeichert (nicht mehr bearbeitbar)
        - *.jpg; *.gif; *.tif und *.png = wie oben nur andere Bildformate
        - *.wmf = Windows Metafile Format: WMF ist ein vektorbasiertes Dateiformat. Das heißt, scharfe Kanten bleiben auch nach beliebiger Vergrößerung scharf (Wikipedia)
        - *.emf = Windows Enhance Metafile Format; eine Weiterentwicklung von *.wmf

Klicken Sie jeweils das gewünschte Format an und klicken dann auf Speichern.